Aufwändig gearbeiteter antiker Bücherschrank, Mahagoni und Mahagoni Pyramidenfurnier. Die rückseitige Stempelung lässt vermuten, dass es zum Inventar des Schlosses Glücksburg gehörte und in der Zeit um 1830/40 erbaut ( Altonaer Möbel? )wurde. Nach strengem Klassizismus und frühen Biedermeier wurden in Schleswig-Holstein-Dänemark ab etwa 1830 die Möbel wieder mit gedrechselten Füßen, Säulen und dekorativen Schnitzwerk- Verzierungen ausgestattet. Der komplette Innenraum wurde mit teurem Mahagoni furniert und mit Schellack poliert. Ein dekorativer biedermeierlicher Aufsatz, die mehrfach gegliederten Säulen und die feinst gearbeiteten Perl- und Wasserwellenleisten weisen auf den künstlerischen Gestaltungswillen des Möbeltischlers ….. und den gefüllten Geldbeutel des Auftraggebers hin.